Kurs Gastrointestinale Funktionsdiagnostik

 

GI-Funktionskurs vom 20.- 21.November 2025 in Offenbach am Main: 

 

 

Weitere Informationen unter info.medeserv@gmx.de

 

 

 

Kursprogramm:

 

 

Gegenwärtig erweitert sich durch neue Erkenntnisse, Untersuchungsmethoden und Therapieverfahren  das Management der gastrointestinalen Funktionsstörungen jährlich. Viele dieser Patienten z. B. mit Refluxkrankheit, Ösophagusmotilitätsstörungen, Achalasie und Magenentleerungsstörungen suchen ärztliche Hilfe. Zur Behandlung dieser Störungen steht ein vielseitiges Spektrum konservativer und operativer Maßnahmen zur Verfügung. Um eine optimale Therapie zu gewährleisten, bedarf es einer genauen Ursachensuche und Diagnosestellung. Dies ist die Rolle der Funktionsdiagnostik mit neuen, Langzeitmonitoring- und Analyseverfahren. Die Ergebnisse sind die Grundlagen für das moderne interdisziplinäre konservative  und operative Behandlungs-Spektrum.

 

Ziele dieses Kurses zur Funktionsdiagnostik im oberen Gastrointestinaltrakt sind eine Einführung in die technischen Grundlagen, eine detaillierte Darstellung der Untersuchungsprotokolle und Auswertungsmöglichkeiten, die praktische Anleitung bei der Durchführung und Analyse der Untersuchungen und ein Erfahrungsaustausch über Geräteauswahl und Qualitätskontrolle.

 

Der Kurs richtet sich an medizinisch- technisches Personal, Pflegekräfte und Ärzt(e)-innen, die mit der Funktionsdiagnostik beginnen, bzw. die – bei bereits vorhandener Erfahrung – die neuen Untersuchungstechniken kennen lernen und vertiefen wollen.

 

Wir laden herzlich zur Teilnahme ein.

 

Ihre    MedeServ

 

 

 

                                                                    Wissenschaftliche Leitung:

 

                                                       Prof. Dr. Karl-Hermann Fuchs

                                                             Dr. Wolfram Breithaupt

                                                             Prof. Dr. Jessica Leers

 

 

 

 

Programm

_________________________________________

 

1.Tag    

 

10:00 – 18:00 Uhr:

 

  • Begrüßung und Einführung Ösophagusmotilität – klinische Relevanz

 

  • Endoskopische Diagnostik

 

  • High Resolution Manometrie

 

  • 24-h Impedanz-pH-Metrie im Ösophagus und Magen

 

  • Fallbesprechungen, Demonstrationen,
  • Auswertungen, Analysen,
  • Interpretationen  

 

 

dazwischen:            Mittagspause mit Imbiss

 

 

 

2.Tag   

 

08:30 – 13:00 Uhr:

 

Vorträge und Diskussionsforum:

 

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit
  • Achalasie und Ösophagospasmus
  • Magenentleerungsstörungen, Gastroparese

 

 

  • Fallbesprechungen, Demonstrationen,
  • Auswertungen, Analysen,
  • Interpretationen  

 

 

 

 

Referenten:

 

PD Dr. med Benjamin Babic

Chefarzt Chirurgie

Sana Klinikum Offenbach

Starkenburgring 66

63069 Offenbach am Main

 

Dr. W Breithaupt

Sana Klinikum Offenbach

Starkenburgring 66

63069 Offenbach am Main

 

 

Prof. Dr. KH Fuchs

Universität Würzburg, Gastroenterologie

Institut für interventionelle und experimentelle Endoskopie 

97080 Würzburg

 

 

Prof. Dr. J. Labenz

FA für Innere Medizin und Gastroenterologie

Medizinisches Zentrum am Siegerlandflughafen

Flughafenstr.2

57299Burbach 

 

 

Frau Prof. Dr. J Leers,

Chirurgische Univ.Klinik Köln

Klinik und Poliklinik für Allgemein-,

Viszeral- und Tumorchirurgie

50937 Köln

 

 

Dr. G Varga

Sana Klinikum Offenbach

Starkenburgring 66

63069 Offenbach am Main

 

 

 

 

 

Hinweise

 

 

Organisation:

 

Firma MedeServ

Soonwaldstr. 10

55595  Winterburg

                     

Anmeldung und Auskunft :       

Ab sofort per e-mail

Info.medeserv@gmx.de

 

 

Tagungsort: Helmut-Nier-Saal.

Sana-Klinikum Offenbach am Main, Starkenburgring 66,

63069 Offenbach am Main

 

Teilnahmegebühr:

 

€ 250,- für MTA, Schwestern/Pfleger, Arzthelfer(in)

€ 350,- für Ärztin/Arzt

 

Bankverbindung: 

Fa. Medeserv

Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück

IBAN: DE70 5609 0000 0005 3384 90

BIC:  GENODE51KRE

 

 

.

Druckversion | Sitemap
MedeServ.de